Lektion 3 von 7
In Bearbeitung

1 | Hohlkreuz-Schnittanpassung

Gastbeitrag von Olga Baier von Nähen bei Olga. Vom 16. Februar an für 4 Tage kannst du übrigens an der kostenlosen Challenge von Olga teilnehmen, in der du lernst, deine Figur für die nötigen Schnittanpassungen zu analysieren. Hier geht es zur Anmeldung.

In diesem Beitrag möchte ich dir wieder Passform Probleme an realen Beispielen zeigen, die ich von meiner Community bekommen habe.

So kannst du viel besser die Problematik erkennen und vielleicht mit deinen Kleidungsstücken vergleichen.

Dieses Mal geht es um Falten am Rücken.

Ich möchte dir zeigen, wie so etwas aussieht, wieso sie entstehen und wie du sie mit einer Schnittanpassung entfernen kannst. 

In DIESEM Blogbeitrag habe ich dir schon erzählt, dass sich unterschiedliche Arten von Falten an der Kleidung bilden.

1. Zugfalten – die zeigen, dass es an einem Bereich spannt und Stoff fehlt

2. Hängefalten – die zeigen, dass zu viel Stoff vorhanden ist, der entfernt werden sollte

Schau dir einmal diese Bilder an und versuche zu beurteilen, welche Art von Falten es sind.

Es sind in beiden Beispielen Falten, die zu viel Stoff anzeigen, also Hängefalten.

In diesem Fall sammelt sich der Stoff am Rücken.

Die Aufgabe besteht jetzt darin, den Schnitt so anzupassen, dass die Falten verschwinden. 

BEISPEL 1 – RÜCKENLÄNGE UND BALANCE

An diesem Beispiel kannst du gut sehen, dass die Seitennaht nach vorne fällt. Der Saum verläuft nicht gerade, sondern ist vorne etwas gehoben.

Die Balance des Kleidungsstücks ist gestört.

Die überschüssige Länge am Rücken muss entfernt und die Balance wiederhergestellt werden.

Was die Balance genau ist und wie du sie prüfst, habe ich HIER schon einmal aufgeschrieben.

Um die Länge zu ermitteln, die entfernt werden soll, kannst du direkt am Kleidungsstück den Stoff waagerecht zusammenkneifen, bis die Seitennaht und der Saum an die richtige Stelle gerückt sind.

BEISPIEL 2 – HOHLKREUZ UND FALTEN AM RÜCKEN

An diesem Oberteil befindet sich die Seitennaht und auch der Saum an der richtigen Stelle. 

Auch an der Hüfte ich es nicht zu eng.

Aber dennoch befindet sich zu viel Stoff im Rücken.

Hier ist ein ausgeprägtes Hohlkreuz zu erkennen.

Auch hier kannst du den Stoff waagerecht zu einem Abnäher zusammenkneifen, um die Läge zu bestimmen, die am Schnitt entfernt werden soll.

WIESO BILDEN SICH FALTEN AM RÜCKEN?

Dieses Problem taucht dann auf, wenn die tatsächliche Rückenlänge am Körper kürzer ist, als die Rückenlänge am Schnittmuster.

Es ist ein typisches Zeichen für ein Hohlkreuz.

Dadurch bilden sich Falten am Rückenteil. 

Es bilden sich aber auch Falten am Rücken, wenn dein Shirt oder Kleid an der Hüfte zu eng ist. Dadurch rutscht der Stoff hoch und es bilden sich Falten.

Das musst du vor der Schnittanpassung prüfen und den Schnitt in diesem Fall an der Hüfte erweitern, um die Falten zu entfernen.

Die Anpassung für beide oberen Beispiele funktioniert identisch, da das Problem das Gleiche ist – die Rückenlänge passt nicht und muss am Schnitt gekürzt werden.

SCHNITTANPASSUNG BEIM HOHLKREUZ

SCHRITT 1: HILFSLINIE EINZEICHNEN

Zeichne eine Hilfslinie im rechten Winkel zur hinteren Mitte auf der Höhe der Taille. Miss ab dieser Hilfslinie den Abstand nach oben, der entfernt werden soll.

SCHRITT 2: SCHNITTMUSTER AUFSCHNEIDEN

Schneide den Schnitt von der hinteren Mitte her auf und lasse an der Seite 1-2 mm zusammen.

SCHRITT 3: SCHNITTMUSTER KÜRZEN

Schiebe den Schnitt an der hinteren Linie bis zur Markierung zusammen.

An der Länge der Seitennaht ändert sich nichts.

SCHRITT 4: LINIEN KORRIGIEREN

Gleiche die hintere Mitte und die Seitenlinie aus, damit ein schöner Verlauf ohne Ecken entsteht.

Zeichne den neuen Fadenlauf ein.

Hierfür kannst du dich an dem unteren Teil des Schnittmusters orientieren.

Dort verläuft der Fadenlauf weiterhin an der hinteren Mitte.

Parallel dazu zeichnest du den neuen Fadenlauf ein.

Dein Schnitt ist angepasst und die Rückenlänge ist gekürzt.

Das Rückenteil kann jetzt nicht mehr im Stoffbruch zugeschnitten werden. Die 2 Rückenteile müssen mit einer Naht an der hinteren Mitte genäht werden.

HOHLKREUZ- SCHNITTANPASSUNG OHNE NAHT AM RÜCKEN

Möchtest du keine Naht im Rücken haben und deinen Schnitt weiterhin im Stoffbruch zuschneiden, dann kannst du ihn noch weiter verändern und anpassen.

Um deinen Schnitt im Bruch zuschneiden zu können, brauchst du eine gerade Linie, diese kannst du jetzt vom Halsausschnitt bis zum Saum einzeichnen.

Achte darauf, dass du an der hinteren Mitte am Halsausschnitt und am Saum einen rechten Winkel hast, sonst entsteht an diesen Stellen eine unschöne Ecke.

Die Weite, die jetzt an der hinteren Mitte entstanden ist, muss wieder entfernt werden.

Der Schnitt wäre ansonsten an der Taille zu weit.

Dafür ziehst du diese Mehrweite an der Seite wieder ab.

Miss den Abstand, der an der hinteren Mitte entstanden ist und markiere den gleichen Abstand an der Seitenlinie.

Zeichne eine neue Seitenlinie, die durch die Taillenmarkierung verläuft.

Schneide den Schnitt aus und kontrolliere, ob die Seitenlänge am Vorder- und Rückenteil identisch ist.

Dein Rückenteil kann wieder im Stoffbruch zugeschnitten werden und der Fadenlauf verläuft an der hinteren Mitte.

Schon ist deine Anpassung für ein Hohlkreuz fertig!

Du kannst dir also aussuchen, ob du dein Oberteil mit ohne Naht am Rücken nähen möchtest.

Nach dieser Schnittanpassung sollten sich am Rücken keine Falten mehr bilden.

Ich hoffe, du kannst mit dieser Anleitung in Zukunft die Falten an deinen Rücken einfacher deuten und an deinem Schnitt die nötige Anpassung durchführen.

Deine Olga